Sonntag, 14.04.2013 9.45 Uhr |
[St. Maria] |
Eröffnungsgottesdienst Orgelmusik aus England
Hubertus Kless, Böblingen (Orgel) |
[St. Maria] |
Orgelkonzert Andreas Schweizer, Böblingen (Orgel) |
|
|
||
[St. Bonifatius] |
Violine und Orgel |
|
|
||
[St. Maria] |
Orgelkonzert Giorgio Parolini, Mailand/Italien (Orgel) |
|
|
||
[St. Maria] |
Orgelkonzert Kirsten Sturm, Rottenburg (Orgel) |
|
|
||
[St. Maria] |
Orgelführung |
|
|
||
[St. Maria] |
Vibraphon, Orgel und Schlagwerk |
|
|
||
Sonntag, 07.07.2013 11.00 Uhr |
[St. Maria] |
Abschlussgottesdienst |
Andreas Schweizer | ||
Andreas Schweizer, geb. 1984, ist als Kirchenmusiker der katholischen Gesamtkirchengemeinde in Böblingen tätig. Er studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg a. Neckar: Orgelliteratur bei Prof. Wolfram Rehfeldt; Orgelimprovisation bei Prof. Gerd Kaufmann. 2010 schloss er den Diplomstudiengang „katholische Kirchenmusik (B)“ mit Auszeichnung ab. Er besuchte verschiedene Meisterkurse bei Prof. Wolfgang Seifen, Prof. Almut Rössler, Prof. Dr. Richard Marlow und Prof. Wolfgang Rübsam. Neben seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit ist Andreas Schweizer auch als Komponist und Arrangeur für verschiedene Blasmusikformationen tätig. Ein Großteil seiner Kompositionen ist bereits im Druck erschienen und auf Tonträgern eingespielt worden. |
Timo de Leo | ||
Timo de Leo wurde in Sindelfingen mit deutsch-italienischer Abstammung geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Violinunterricht. Er studierte Violine bei Prof. Christian Sikorski an der Musikhochschule Stuttgart und bei Prof. Lucy Chapman am New England Conservatory in Boston. Auch Prof. Levon Chilingirian prägte seine künstlerische Ausbildung während eines Austauschsemesters am Royal College of Music in London. In Stuttgart absolvierte er sein Diplom mit Auszeichnung und konnte ein Aufbaustudium in den USA als Stipendiat des Deutschen Akademschen Austauschdienstes anknüpfen. Schon beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg sammelte Timo de Leo mit einem Zeitvertrag während des Studiums professionelle Orchestererfahrung. Quartett-Studien bei Prof. Peter Buck, beim Vogler-Quartett, Artemis-Quartett und Leipziger-Streichquartett verhalfen seinem frühren Ensemble, dem Bregaglia Quartett, zu zahlreichen Preisen und Konzerterfolgen. Seit Oktober 2012 ist er 1. koordinierter Konzertmeister der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. |
Giorgio Parolini | |||
|
Kirsten Sturm | ||
Kirsten Sturm (geb. Thur) wurde 1978 in Villingen/ Schwarzwald geboren. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main Künstlerische Ausbildung und Instrumentalpädagogik Orgel bei Prof. Martin Lücker, sowie Instrumentalpädagogik Klavier. Anschließend folgte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik des Saarlandes bei Prof. Wolfgang Rübsam (Konzertreifeprüfung in Orgel, anschließend Solistenklasse). Wesentliche künstlerische Impulse erhielt sie durch die Teilnahme an internationalen Meisterkursen, u.a. bei Michael Radulescu (Wien), Daniel Roth (Paris), Jean Guillou (Paris), Olivier Latry (Paris) und Heinz Wunderlich (Hamburg).Sie ist Preisträgerin bei verschiedenen Wettbewerben (u.a. 1.Preis beim Hermann- Schroeder-Wettbewerb 1999). Von 2006 bis 2010 war Kirsten Sturm Organistin an der kath. Kirche Sancta Familia in Frankfurt am Main und künstlerische Leiterin der dortigen Konzertreihe, die sowohl Orgelkonzerte, als auch Kammermusikkonzerte beinhaltete.Zudem hatte einen Lehrauftrag für Orgel am Bischöflichen Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz inne. Seit 2010 ist Kirsten Sturm als Dozentin an der Kirchenmusikhochschule Rottenburg-Stuttgart tätig. Sie widmet sich darüber hinaus einer regen Konzerttätigkeit als Organistin, Pianistin und Kammermusikpartnerin im In- und Ausland. Kirsten Sturm ist bei Naxos als Artist unter Vertrag und spielte von Max Reger Orgelsuiten I und II auf CD ein. |
Albrecht Volz | ||
Albrecht Volz geb. 1961, studierte bei Klaus Treßelt an der Musikhochschule Stuttgart. 1985 war er Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes in Bonn. Zusätzlich absolvierte er Meisterkurse bei namhaften Percussionisten. Neben seiner umfangreichen solistischen und kammermusikalischen Konzerttätigkeit (Duo Vivace) ist Albrecht Volz Paukist in verschiedenen Ensembles und ein gefragter Musikpädagoge. Es liegen 5 CD-Einspielungen vor. |
Ulrich Weissert | ||
Ulrich Weissert, geb. 1960, studierte in Herford Kirchenmusik und schloß das Aufbaustudium in Köln mit dem A-Examen (1989) ab. Ergänzende Meisterkurse für Orgel und Dirigieren. Nach kurzer Kantorentätigkeit in Baden ist er seit 1993 Kirchenmusiker an der Klosterkirche Alpirsbach. In dieser Funktion leitet er die Reihe der renommierten "Alpirsbacher Klosterkonzerte" und ist seit 1999 künstlerischer Leiter der "Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte." Rundfunk- und TV-Aufnahmen. Solist beim Schwarzwaldmusikfestival 2009. |
Capella Vocalis | ||
„Cappella Vocalis“ ist ein Vocal-Ensemble, das sich vor allem auf anspruchsvolle A-Cappella-Musik aus unterschiedlichen Epochen und Traditionen konzentriert. Das Repertoire reicht von klassischer Vokalpolyphonie bis hin zur zeitgenössischen Chorliteratur. Das Ensemble besteht aus rund 20 erfahrenen Sängerinnen und Sängern. Jährlich finden ein bis zwei Projekte statt. |