[St. Maria] |
Eröffnungsgottesdienst Festliche Musik für Orgel und zwei Trompeten
Frank und Julian Schanbacher (Sindelfingen), Trompete Joachim Schönball (Böblingen) Orgel |
|
|
||
[St. Maria] |
Orgelkonzert Jürgen Sonnentheil, Cuxhaven |
|
|
||
[St. Maria] |
Orgelkonzert Daniel Tepper, Sindelfingen |
|
|
||
[St. Maria] |
Orgel, Saxophon und Chor Sopran: Julia Schwarz,
Saxophon:Klaus Kreczmarsky, Sindelfingen Alumni cantantes“ – Chor der Ehemaligen des Albert-Einstein-Gymnasiums, Leitung Simone Reißing-Szabó Orgel: Olivia Kirchner, Fellbach |
|
|
||
[St. Maria] |
Kinder-/Familien-Orgelkonzert Orgel: Stefan Gering, Leonberg
Sprecherinnen: Christiane Dengler-Kless Christine Hartmann-Wissner Petra Stegemann |
|
|
||
[St. Klemens] |
Abschlussgottesdienst Orgel und Chor
Capella vocalis, Böblingen Chor der Kath. Gesamtkirchengemeinde Leitung und Orgel: Joachim Schönball, Böblingen |
|
|
||
Joachim Schönball | ||
Joachim Schönball (*1993) erhielt bereits mit 6 Jahren ersten Musikunterricht an der Geige und nahm während seiner Schulzeit zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht. An der HMDK Stuttgart studierte er zunächst Schulmusik und Orchesterleitung und war in der Spielzeit 2019/2020 Chorassistent an der Staatsoper Stuttgart. Seit 2021 studiert er ebenfalls an der HMDK Stuttgart Kirchenmusik bei Prof. Deutsch im Hauptfach Orgel-Literatur und bei Tobias Wittmann in Improvisation. Wichtige Anregungen erhielt er außerdem bei Peter Planyavsky und Heinrich Walther. Seit September 2021 ist er in Böblingen als Kirchenmusiker tätig, zunächst als Elternzeitvertretung von Marion Kaßberger und seit Januar 2024 fest angestellt. Zu seinen vielseitigen musikalischen Tätigkeiten gehören neben der Kirchenmusik auch Dirigieren, Komponieren und Arrangieren. So dirigiert er seit 2019 das Symphonische Orchester Ostfildern und leitete als künstlerischer Leiter der Opera Laiblin in Pfullingen Opernproduktionen von Weberns „Freischütz“ und Strauss‘ „Fledermaus“. |
Jürgen Sonnentheil | ||
Der in Süddeutschland geborene Jürgen Sonnentheil studierte in Bayreuth, Köln (A-Examen) und Düsseldorf (Konzertexamen Orgel). Zahlreiche Impulse verdankt der Musiker unterschiedlichen Lehrern, wie Viktor Lukas, Marie-Claire Alain, Gaston Litaize, Ton Koopmann, Guy Bovet und anderen. Nicht zu vergessen sind die prägenden Jahre als Sänger und Organist in der „Rheinischen Kantorei“ unter der Leitung von Hermann Max und die Jugendjahre im Windsbacher Knabenchor. Der Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe gastiert in weiten Teilen Europas und überrascht die Zuhörer immer wieder mit ausgefallenen Programmen, ob in München, Berlin, Salzburg, Paris, Amsterdam, Warschau, Königsberg, Riga oder Moskau. Seine unermesslichen Möglichkeiten, sein Handwerk, seine Virtuosität und die ausgeprägte Klangsinnlichkeit faszinieren die Besucher seiner Konzerte. Wertvolle Aufnahmen finden sich bei verschiedenen europäischen Rundfunksendern und auch seine zahlreichen CD- Produktionen sind gefragt. Seit zwei Jahrzehnten setzt sich Jürgen Sonnentheil mit dem lange vergessenen Komponisten Wilhelm Middelschulte (1863 bis 1943) auseinander, der von Busoni als „Gotiker von Chicago“ bezeichnet wurde und gilt weltweit als einer der wenigen Spezialisten auf diesem Gebiet. Für das CD-Label cpo spielte er die Orgelwerke Middelschultes ein und gab diese, zusammen mit Hans-Dieter Meyer, in einer Neuedition bei Bärenreiter heraus. Auch auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik setzt Jürgen Sonnentheil als Dirigent durch die Vergabe von Auftragskompositionen neue Akzente, zum Beispiel an Guy Bovet, Paul Engel und Romualds Kalsons. Nach mehreren Stationen ist Jürgen Sonnentheil im Nordseeheilbad Cuxhaven sesshaft geworden. Er ist dort künstlerischer Leiter der umfangreichen Kirchenmusik an St. Petri. Neben der intensiven Beschäftigung mit der Musik geht Jürgen Sonnentheil seinen weiteren Leidenschaften Windsurfen und dem Motorradfahren (…auch zu den Konzertorten) nach, aus denen er Kraft und Ideen schöpft |
Daniel Tepper | ||
Daniel Tepper erhielt seit dem sechsten Lebensjahr Klavier- und Orgelunterricht sowie eine sängerische Ausbildung bei den Aurelius-Sängerknaben Calw. Er war mehrfacher Bundespreisträger „Jugend musiziert“ und nahm an zahlreichen Solisteneinsätzen auf Bühnen renommierter Opernhäuser im In- und Ausland teil. Er gewann mehrere Preise bei Orgelwettbewerben, studierte ab 2011 an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und schloss 2015 sein Kirchenmusikstudium mit dem A-Examen ab. Zahlreiche Meisterkurse trugen zur Erweiterung seines stilistisch-interpretatorischen Horizontes bei. Im Oktober 2016 trat er die Bezirkskantorenstelle an der romanischen Martinskirche Sindelfingen an. Im Frühjahr gründete er das semiprofessionelle Vokalensemble „Sindelfinger Vokalkabinett“, das sich vor allem der Aufführung und Wiederentdeckung vergessener, vernachlässigter sowie zeitgenössischer Chormusik widmet. Daniel Tepper ist ständiges Mitglied im Kammerchor Stuttgart /F. Bernius) und dem Vokalensemble Rastatt (H. Speck). Neben einer regen Konzerttätigkeit und regelmäßigen Konzertreisen ins Ausland ist er außerdem seit 2017 beim jährlichen Choratelier Siena als Dozent für Ensembleleitung und Korrepetition sowie seit 2022 als Glockensachverständiger der ev. Landeskirche Württemberg im Nebenamt tätig.
|
Alumni cantantes | ||
Der Chor „Alumni cantantes“ besteht zum größten Teil aus ehemaligen Sängerinnen und Sängern des AEG- Mittel- und Oberstufenchores. Der Abitursjahrgang 2013 hatte den großen Wusch geäußert auch nach dem Verlassen des AEGs noch miteinander zu singen. So formierte sich im Juni 2014 zum ersten Mal eine Gruppe von ca.30 begeisterten Sängerinnen und Sängern, die innerhalb kürzester Zeit ein anspruchsvolles und interessantes Programm erarbeitet wollten. Nach erfolgreicher Premiere in der Stadtkirche plant nun Simone Reißing-Szabó, seit 2005 Schulmusikerin am AEG und Leiterin des Mittel-und Oberstufenchores, einmal im Jahr ein Projekt mit „Alumni cantantes“. Die Besetzung variiert von Jahr zu Jahr, je nachdem, wer es sich zeitlich einrichten kann, doch die Begeisterung für die Musik und die jahrelange Chorerfahrung lassen schnell einen homogenen und flexiblen Chorklang entstehen.2016 war Alumni cantantes schon einmal innerhalb des Böblinger Orgelfrühlings in St. Maria zu hören. Zum siebten Projekt nach mehrjähriger Corona-Pause hat sich 2023 wieder eine große Gruppe von Sängerinnen und Sängern zusammengefunden, die sich darauf freut gemeinsam zu musizieren. |
Olivia Kirchner | ||
Olivia Kirchner, geboren 1998, stammt aus dem Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Ihren ersten Orgelunterricht erhielt sie mit 12 Jahren. Daraufhin absolvierte sie die C-Ausbildung zur nebenberuflichen Kirchenmusikerin und erhielt Unterricht bei Prof. Hans-Jürgen Kaiser. Derzeit studiert sie Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Dr. Ludger Lohmann. Olivia Kirchner absolvierte Meisterkurse u.a. bei Prof. Gerhard Gnann und Daniel Roth. Sie war 2018 Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Am Klavier gewann sie 2016 den Willy-Bissing-Wettbewerb Hanau und war 2018 Preisträgerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert (Duo Klavier/Cello). Olivia Kirchner ist seit 5 Jahren Leiterin des ökumenischen Kirchenchores in Fellbach-Oeffingen und arbeitet dort auch als Organistin.
|
Simone Reißing-Szabó | ||
Simone Reißing-Szabó studierte von 1995-2000 Schulmusik an der Musikhochschule Trossingen (Schwerpunkt Dirigieren, Querflöte). Von 2000 bis 2003 folgte ein Studium der Romanistik an der Uni Tübingen mit Studienaufenthalt in Montpellier/Südfrankreich. Sie war von 2003 bis 2005 Referendarin am AEG Böblingen und dem Gymnasium Unterrieden Sindelfingen. Seit September 2005 ist sie Musik- und Französischlehrerin am AEG, Leiterin des Mittel-und Oberstufenchores und des Eltern-Lehrer-Chors sowie der Gesangsklassen.
|
Stefan Gering | ||
Stefan Gering wurde 1986 im Weserbergland geboren. Ersten Orgelunterricht erhielt er im Alter von zehn Jahren und übernimmt seither regelmäßig die Orgelbegleitung in Gottesdiensten. Neben seinem Studium der Elektro- und Informationstechnik an der TU Darmstadt absolvierte er auch die Ausbildung zum C-Kirchenmusiker im Bistum Mainz (Orgel: Andreas Boltz, Chorleitung: Gregor Knop). Seine Promotion im Bereich der Regelungstechnik wurde durch die Deutsche Telekom Stiftung und die Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Seit 2015 ist er Forschungsingenieur bei Bosch in in Renningen. Er erhält derzeit Privatunterricht im Fach Orgel bei Prof. Mayr, Stuttgart. |